Heizöl
DIN 51603-1 differenziert zwischen zwei Heizöl-EL-Sorten: Heizöl EL (abgekürzt: HEL) und Heizöl EL schwefelarm. Die Bezeichnung „EL“ steht für „extra leicht(flüssig)“. ’’Heizöl EL’’ unterscheidet sich vom ’’Heizöl EL schwefelarm’’ durch seinen maximal zulässigen Schwefelanteil. Laut DIN 51603 Teil 1 darf Heizöl EL seit 1. Januar 2008 einen Schwefelanteil von maximal 1000 mg/kg aufweisen, Heizöl EL schwefelarm maximal 50 mg/kg.
Heizöl-Transport
Wir schauen, dass die Transportwege so kurz wie möglich sind, damit die Umwelt nicht zu sehr belastet wird und wir die Kosten immer im Auge haben.
Unser Spediteur
Wir arbeiten sehr eng mit der Speditionsfirma Schärer Transport GmbH zusammen. Welches auffällt durch:
- kundenfreundliches Verhalten
- Sicherheit
- Sauberkeit
- Vorsicht bei der Heizöl Lieferung
Vorteile von Heizöl als Energieträger
Dank seiner Energiedichte kann der Brennstoff Heizöl auf kleinem Raum gelagert werden. Mit dieser Energiereserve im Öltank bleiben Sie als Hausbesitzer in der Heizöl-Versorgung unabhängig. Das ist einer der grossen Vorteile bei der Verwendung von Heizöl als Haupt-Energie-Träger. Den Lieferant und den Zeitpunkt des Einkaufs können Sie frei bestimmen. Bei den Energieträgern Erdgas oder Strom (Wärmepumpen) ist dies ausgeschlossen. Dort kann weder der Lieferant noch der Liefermoment beeinflusst werden. Auch auf den Energie-Einkaufspreis hat der Konsument keinen Einfluss.
Heizöl-Lagerfähigkeit
Heizöl kann verschieden gelagert werden. Weit verbreitet ist bei Ein- und Mehrfamilienhäusern die Lagerung in einem Innentank im Gebäude selber. Für kleinere Anlagen werden heute doppelwandige Kunststoff- oder Stahlblech-Kompakt-Tanks, die neben dem Heizkessel eingebaut werden, angeboten. Kunststofftanks, die in Öl-Auffang-Wannen eingebaut werden, sind eine stabile Alternative zu Kompakt-Tanks. Innentanks für grössere Gebäude werden häufig aus Stahlblech gebaut und sind in einem öldichten Schutzbauwerk untergebracht.
Heizöl-Tanks
Wenn kein Platz für einen Innentank vorhanden ist, kann man Heizöl in einem doppelwandigen Aussentank, der im Erdreich versenkt wird, lagern. Sicherheitssysteme wie Voll-Vakuum-Geräte überwachen den Tank und verhindern, dass flüssiger Brennstoff ins Erdreich gelangt.
Heizöl-Lagerung
Heizöl kann jahrelang problemlos gelagert und verwendet werden. Der Brennstoff sollte bei möglichst konstanten und tiefen Temperaturen (5 bis 10°C) und ohne Lichteinfluss aufbewahrt werden. Optimal ist es, wenn der Heizöl-Tank-Inhalt in drei Jahren einmal umgeschlagen wird.
Durch Wasser, Bakterien aus der Luft, Licht und Wärme sowie der katalytische Einfluss von Buntmetallen kann sich die Qualität-Eigenschaft von Heizöl verändern. Bei ungünstigen Lagerbedingungen verfärbt sich Heizöl dunkel. Später bilden sich harzähnliche Schwebestoffe, die sich auf dem Tank-Boden ablagern. Gelangen diese Stoffe zum Heizöl-Brenner, können Pumpen-Filter und Düsen verstopft werden. Betriebsstörungen sind die Folge. Deshalb empfehlen wir, den Heizöl-Tank alle zehn Jahre innen zu reinigen.